top of page

Lidia Kalendareva

* 11. November 1982 in Leningrad)


Lidia Kalendareva ist eine international preisgekrönte Komponistin/Pianistin und Dozentin für Filmmusikdramaturgie & Musikanalyse an der Universität der Künste Berlin & Hochschule für Künste Bremen.

Lidia Kalendareva schrieb ihre erste Komposition mit 6 Jahren. Seit dem frühen Alter komponierte sie mehrere Stücke für das Musiktheater „Around the Piano“ und gründete mit 16 Jahren ihre aus drei Künstlerinnen bestehende Musikband „The White Night“, in der sie sich als Songwriter, Pianistin und Sängerin engagierte.

Lidia beendete ihr Klavierstudium bei Bernd Zack an der Hochschule für Musik und Theater Rostock mit Auszeichnung und erhielt einen Nachwuchspreis für Filmmusiker.

Des Weiteren absolvierte sie ein Musiktheoriestudium mit dem Schwerpunkt stilgebundene Komposition bei Musikwissenschaftler und Komponist Hartmut Fladt und Stefan Prey an der Universität der Künste Berlin. Die Komponistin Lidia Kalendareva hat zum Abschluss ihres Studiums an der Rostocker Hochschule für Musik und Theater.


Wettbewerbe und Auszeichnungen

2000: 1. Preis beim nationalen Wettbewerb Junge Komponisten in Sankt Petersburg

2004: 3. Preis beim internationalen Klavierwettbewerb in Wien

Art and Education in the 21-Century

2004: 3. Preis beim 4. internationalen Pianisten und Komponisten Wettbewerb

Anton Rubinstein in St. Petersburg. Preisträgeraufführung eigener Komposition

Herbstsonate in der Sankt Petersburger Philharmonie

2005: 1. Preis beim 1.internationalen Komponistenwettbewerb ISAM in Michelstadt.

Preisträgeraufführung eigener Komposition Zwischen Himmel und Erde

in Los Angeles und Tel Aviv

2007: 4. Preis beim internationalen Joseph-Dorfman Komponistenwettbewerb

für die Komposition The Life Of The Dead Sea

2007: 2. Preis mit Alin Cristian Oprea beim Eastwest Filmmusikwettbewerb

für die Kurzfilmvertonung Digital Loneliness in Hollywood/Los Angeles

2008: 1. Preis und Publikumspreis mit der Schauspielerin Nina Schwartz

beim Zdenek Fibich Melodram-Wettbewerb in Prag für die Musik zum

Tagebuch von Salvador Dalí & den Texten von Heiner Müller

2009: Kompositionsstipendium Künstlerhaus Lukas für den Aufenthalt

und die Konzerttätigkeit in Schweden.

2009: 1. Preis und bester Newcomer Composer beim Franz Grothe

Filmmusikwettbewerb in München

2010: 2. Preis (zusammen mit Alin Cristian Oprea) für die A-cappella-Jazz-Chorkomposition

Das Karussell (Gedicht von Rainer Maria von Rilke) beim Fabulous Fridays

Wettbewerb in Berlin

2013: 1. Preis beim internationalen Rachmaninov Kompositionswettbewerb in Frankfurt

am Main für die Kompositionen Sonata Nostalgia und Elegie Nostalgia

und Prelude Nostalgia.

2014: Nominierung für The Golden Eye - Best international Film Music 2014

und lobende Erwähnung (zusammen mit Alin Cristian Oprea)

beim Internationalen Filmmusikwettbewerb während des Zürcher Filmfestivals. Uraufführung der Wettbewerbskomposition mit dem Tonhalle-Orchester Zürich.

2015: 1. Preis als bester orchestraler Soundtrack mit Alin Cristian Oprea für die Musik

zum Film STONES FROM THE DESERT beim Garden State Film Festival in

New Jersey, USA.

2018 THRILL ME (Tour) - musikalische Leitung

2019 ALTAR BOYZ (Tour) ) - musikalische Leitung

2020 ALTAR BOYZ (München) ) - musikalische Leitung

2022 Vorstellung von SUITE IN THE CITY – Musical bei „schreibmaschine“

In Zusammenarbeit mit Alin Cristian Oprea und Michael Heller


Als Pianistin arbeitet sie bei der ARTE TV-Sendung „Stars von morgen“, mit dem Theater des Westens, dem Salut Salon Quartett, dem Staatsballett Berlin, der Berliner Philharmonie & mit Off Stage Germany e.V. als musikalische Leiterin regelmäßig zusammen. Ihre Kompositionen wurden u. a. mit dem deutschen Filmorchester Babelsberg, dem Tonhalle Orchester Zürich mit dem Dirigenten Frank Strobel sowie von dem Georgien Sinfonietta Orchester eingespielt. Ihre Kompositionen sind im AMA Verlag Berlin und bei Calliope Records Paris erschienen.

Lidia Kalendareva

Foto © Lidia Kalendareva

© Leidenschaft Musical - Ines Marquardt & Ramona Weiss

bottom of page